Die Wahl der Ladeeinrichtung hat einen direkten Einfluss auf die Effizienz und die Kosten des Ladens zu Hause. Es gibt verschiedene Optionen, die sich in Anschaffungs- und Betriebskosten unterscheiden. Hier erhalten Sie einen Überblick über die gängigsten Ladeeinrichtungen und was Sie bei der Kosteneinschätzung beachten sollten:
Technologien werden ständig verfeinert und immer neue Technologien kommen hinzu. Entdecken Sie hier die aktuell vielversprechendsten Innovationen, die das Laden zu Hause in Zukunft revolutionieren werden.
Um die maximalen Ladekosten pro Aufladung zu berechnen, multiplizieren Sie die Kapazität Ihrer Fahrzeugbatterie in Kilowattstunden (kWh) mit Ihrem Stromtarif in kWh. Um die tatsächlichen Ladekosten je individueller Aufladung zu berechnen, multiplizieren Sie den jeweiligen ungefähren Verbrauch mit den Stromkosten pro Kilowattstunde (kWh).
Die Ladeleistung (in kW) beeinflusst, wie schnell Ihr Fahrzeug geladen wird. Eine höhere Ladeleistung kann zu einem höheren Spitzenstromverbrauch führen, was bei einigen Tarifen die Kosten erhöhen kann. Allerdings verkürzt sich dadurch die Ladedauer.
Nein, laden Sie Ihr Elektroauto am besten nur bis 80 % auf, um eine lange Lebensdauer der Batterie zu garantieren.
Einige Energieversorger bieten günstigere Tarife während der Nachtstunden an. Indem Sie Ihr Elektroauto nachts laden, können Sie von diesen niedrigeren Tarifen profitieren und Ihre Ladekosten senken.
In Deutschland können Sie die Kosten für das Laden eines Elektroautos steuerlich geltend machen. Prüfen Sie die steuerlichen Regelungen in Ihrem Land oder konsultieren Sie ein Steuerberatungsunternehmen.